Autor: Lina Frubrich

Exkursion: Die Glasmalerei des Wilhelm Buschulte in Werl und Soest

Der Künstlerhaus Buschulte e. V. lädt am 25. März 2023 von 13 bis 16.30 Uhr zu einer Exkursion in die benachbarten Orte Werl und Soest ein, um sich gemeinsam die Glasmalereien von Wilhelm Buschulte in drei verschiedenen Kirchen anzuschauen.

Die Führung beginnt in Werl in der Wallfahrtsbasilika, in der Wilhelm Buschulte zwischen 1962 und 1984 bei Aufträgen zu verschiedenen Teilbereichen der Kirche Fenster auf sehr unterschiedliche Art und Weise gestaltete. Danach folgt die Besichtigung der Kath. Kirche Heilig Kreuz in Soest. Diese wurde einst nach den Entwürfen vom befreundeten Architekten Rudolf Schwarz erbaut. In enger Zusammenarbeit wurden hier die kompositorisch freien Glasmalereien von Buschulte 1967 gestaltet.
Zum Abschluss wird der Soester Dom St. Patrokli besucht. Buschulte spielte hier sowohl mit der für ihn typischen streng geometrischen Ornamentik in den Seitenschiff-Fenstern als auch mit den farbenfrohen, figürlichen Fenstern im Querschiff und Obergaden.
Diese Führung soll einen Einblick in die unterschiedlichsten Stilrichtungen und Techniken der Glasmalerei geben, welche Wilhelm Buschulte im Laufe seiner langen beruflichen Entwicklung im Dialog mit dem Gebäude und in Auseinandersetzung mit der Botschaft der Bibel und dem Zeitgeist einsetzte.
Zeit und Raum für Austausch und Besichtigung der jeweiligen Kirchen ist vorgesehen.

Ablauf:
13 Uhr Treffpunkt: Wallfahrtsbasilika, Werl, ca. 40 Minuten
danach Weiterfahrt nach Soest im eigenen PKW (30 Minuten Fahrzeit + Parkplatzsuche)
ca. 14.10 Uhr Treffpunkt: Heilig Kreuz Kirche, Soest anschließend gemeinsamer Fußweg von 20 Minuten zu St. Patrokli

Führung: Franka Burde und Lina Frubrich

Gebühr: 16,00€

Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt über die VHS Unna – hier!

 

Neuer Vorstand beim Künstlerhaus Buschulte e. V.

Nach dem völlig unerwarteten Tod unseres 1. Vorsitzenden Peter Kracht verlor der Künstlerhaus Buschulte Verein sowohl einen Freund als auch einen verlässlichen Unterstützer. Dafür, dass er sich neben seinen zahlreichen anderen Verpflichtungen auch für unseren Verein einsetzte, ist der Verein ihm sehr dankbar.

Dennoch stellte sich sehr bald die Frage nach einer Nachfolge. So wurde am 15. Juli eine neue Mitgliederversammlung anberaumt. Dort wurde Lina Frubrich einstimmig zur ersten Vorsitzenden gewählt. Sie ist derzeit als Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin am Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig tätig.

Lina Frubrich ist dem Verein seit der Gründung bekannt und wurde 2016 maßgeblich von der Familie Buschulte und dem Verein für ein Jahr mit der Sichtung und Bearbeitung des Nachlasses von Maria und Wilhelm Buschulte betraut. Anschließend stand sie dem Verein bei inhaltlichen Anfragen oder der Öffentlichkeitsarbeit immer zur Seite. Wir freuen uns sehr auf die kommende Zusammenarbeit.

Es bestehen auch schon erste Pläne für gemeinsame Aktivitäten, wie einen geführten Rundgang durch drei Kirchen in Werl und Soest im Oktober. Weitere Informationen werden dazu in Kürze folgen.

Sicherlich wird sich der Verein in den nächsten Monaten inhaltlich neu aufstellen müssen, da sich die Aufgaben und Ziele durch den Verkauf des ehemaligen Wohnhauses von Maria und Wilhelm Buschulte und einer bevorstehenden Schenkung aus Teilen der Sammlung Buschulte an die Stadt Unna wesentlich geändert haben. Hierbei stehen die Fragen im Raum, wie sich der Verein bei der Pflege und Präsentation des künstlerischen Nachlasses von Maria und Wilhelm Buschulte weiterhin einbringen kann sowie verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen initiiert.

 

Foto: v.l.n.r.: Wolfgang Barrenbrügge, Lina Frubrich, Lis Buschulte, Wilhelm Buschulte

Peter Kracht

Liebe Freunde und Förderer des Künstlerhauses Buschulte,

wir sind als Vorstand des KHB-Vereins schockiert über den plötzlichen Tod von Dr. Peter Kracht, unseres 1. Vorsitzenden. Auf der Mitgliederversammlung vor zwei Wochen, auf der er als 1. Vorsitzender wiedergewählt wurde, berichtete Peter noch von seinen zahlreichen Projekten, auf die er sich nach dem Eintritt in die Rente freute. Dass er so völlig unerwartet aus dem Leben gerissen wurde, tut uns unendlich leid und wir bekunden unsere tiefe Anteilnahme an seine Frau und seine Angehörigen.

Leider können wir den Dank für die verlässliche Leitung unseres Vereins über 5 Jahre nicht mehr persönlich ausrichten und bedanken uns daher stellvertretend bei seiner Frau Gudrun, die sich ebenfalls bei vielen Veranstaltungen engagierte.

i.V. Wilhelm Buschulte (2. Vorsitzender des Fördervereins „Künstlerhaus Buschulte e. V.“)

 

 

 

 

 

 

Neuigkeiten, Weihnachtsgrüße 2020

Liebe Freunde und Förderer des Künstlerhauses Buschulte,

leider hat uns Corona 2020 mit Ausstellungen und Aktivitäten ziemlich ausgebremst. Eine sehr gut besuchte Vernissage mit Werken von Herrn Ante im Februar war dennoch ein voller Erfolg.
Mit dem KHB wird sich voraussichtlich einiges ändern. Nachdem der Erbengemeinschaft sowohl die Mietsituation wie der Zustand des Hauses Sorgen bereitete, haben wir uns nach einem Käufer für das Haus umgesehen. Wir fanden nun einen Kaufinteressenten, der selbst Künstler ist und bereit, das Atelier von der Stadt als Lager- und Ausstellungsraum anmieten zu lassen und mit dem Verein und der Stadt zu kooperieren.
Die Kunst beider Eltern soll in eine Stiftung an die Stadt Unna eingehen. Diese sagte zu, den glasmalerischen Anteil an das Glasmalereimuseum in Linnich auszuleihen.
Über weitere Schritte werden wir Sie sicherlich auf dem Laufenden halten.

Im Namen des Vorstandes wünschen wir Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen Übergang in ein 2021, in dem Begegnungen wieder möglich sind.

Wilhelm Buschulte

Ausstellung „DER UNNAER KÜNSTLERKREIS. STADT UND KUNST ZWISCHEN 1945 UND 1970“

Die Ausstellung „DER UNNAER KÜNSTLERKREIS. STADT UND KUNST ZWISCHEN 1945 UND 1970“ wird am 22.11.2020 im Hellweg-Museum eröffnet.

Das Künstlerhaus Buschulte hat für diese Ausstellung einige Kunstwerke bereitgestellt. Im Rahmen der Kooperation wurde auch der Briefwechsel zwischen Wilhelm und Maria Buschulte betrachtet. Dr. Tina Ebbing, die Kuratorin der Ausstellung, wird in einem Vortrag über die Erkenntnisse berichten:

VORTRAG
Künstler werden in der Nachkriegszeit
Briefe von Wilhelm Buschulte an Maria
Mittwoch, 3.3.2021, 19 Uhr
Referentin: Dr. Tina Ebbing (Kuratorin)

Ort: Nicolaihaus, Nicolaistraße 3, 59423 Unna

RADTOUR
Wilhelm Buschulte in Unna
Beispiele seiner künstlerischen Entwicklung
Sonntag, 25.4.2021, 15 bis 17 Uhr
Leitung: Jürgen Düsberg
Kosten: 4 €
Treffpunkt: Katharinenkirche Unna, Rathausplatz
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Aufruf: Unnaer Künstlerkreis (UKK) im Hellweg-Museum Unna

Ausstellung zum Unnaer Künstlerkreis (UKK) im Hellweg-Museum Unna
Kreisstadt Unna.

Das Hellweg-Museum Unna bereitet eine Sonderausstellung zum Unnaer Künstlerkreis (UKK, 1948 – 1968) vor und bittet die Bürger*innen um Mithilfe. Geplant ist eine Eröffnung im November 2020.

Noch legt das Corona-Virus viele Bereiche des öffentlichen Lebens lahm und auch Unnas Stadtmuseum ist zurzeit noch geschlossen. Die Planungen für die nächste Sonderausstellung laufen aber bereits auf Hochtouren. Ab November soll im Hellweg-Museum eine Präsentation zum Unnaer Künstlerkreis zu sehen sein.

Die Geschichte dieser offenen Verbindung von Künstlerinnen und Künstlern begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. In der schwierigen und von Mangel geprägten Nachkriegszeit trafen im Jahr 1948 bildende Künstler*innen unterschiedlicher Couleur mit Vertretern der Unnaer Stadtverwaltung im Lokal Haus Kissenkamp zusammen und beschlossen, fortan als Gruppe in Erscheinung zu treten, gemeinsam zu arbeiten und auszustellen, voneinander zu lernen und dadurch nicht nur sich selbst, sondern auch das Nachkriegs-Unna mit den Mitteln der Kunst voran zu bringen. Unter den Mitgliedern der Anfangszeit befanden sich bekannte Namen wie Wilhelm Buschulte, Heinz Draeger, Paul Düllberg, Carl Heuer, Otto Honsálek, Wilhelm Meinecke, Bruno Moser oder Edith Prutz-Gueth.

Das Hellweg-Museum Unna greift mit der Ausstellung zum Unnaer Künstlerkreis eine Idee des Unnaer Geschäftsmannes und Künstlers Jürgen Strathoff und des Künstlerhauses Buschulte auf. Dabei möchte es nicht nur Kunst präsentieren,

sondern auch eine kulturgeschichtliche Einbindung der Künstlergruppe versuchen: Wie gestaltete sich das künstlerische Leben in der durch Nationalsozialismus und Krieg gezeichneten Stadt und welche Entwicklung nahm es im Zuge des gesellschaftlichen Aufschwungs? Wie ist es zu verstehen, dass in einer Zeit humanitärer und materieller Not ausgerechnet der Förderung von bildender Kunst ein großer Stellenwert beigemessen wurde? Welche Künstler*innenpersönlichkeiten wurden Teil des UKK und warum schließen sich Künstler*innen überhaupt zusammen?

Den Grundstock der Ausstellung bilden Werke der UKK-Künstler*innen aus den Sammlungen des Hellweg-Museums und des Künstlerhauses Buschulte sowie aus dem Besitz von Jürgen Strathoff. Darüber hinaus hofft das Ausstellungsteam aber auch auf Leihgaben aus der Bevölkerung. So sind in der Museumssammlung beispielsweise keine Arbeiten von Siegfried Eckhardt, August Pramme, Walter Schulte-Siepmann oder Theodor Wings überliefert. Aber auch Werke von anderen UKK-Künstler*innen können angeboten werden. Eine Liste dieser Künstler*innen findet sich auf der Homepage des Hellweg-Museums (www.hellweg-museum-unna.de). Neben Kunstwerken sind auch Fotografien, die das Künstlerleben oder die Ausstellungstätigkeit des UKK dokumentieren, von großem Interesse. Zudem sind persönliche Gegenstände der Künstler*innen und ihrer Förderer gefragt.

Wer ein Exponat zur Ausstellung beitragen möchte, kann sich an die Ausstellungmacherinnen vom Unnaer Büro KulturWissenSchaffen wenden (buero@kultur-wissen-schaffen.de, Tel.: 02303 / 9836218). Da Ortstermine zur Ansicht möglicher Leihgaben momentan schwer zu realisieren sind, wären die Kuratorinnen dankbar, wenn interessierte Bürger*innen zunächst per E-Mail Kontakt aufnehmen und möglichst ein Foto des fraglichen Stückes mitsenden.

Gefördert wird das Ausstellungsprojekt durch den Verein der Freunde und Förderer des Hellweg-Museums der Stadt Unna e. V. sowie die Sparkasse UnnaKamen und die Bürgerstiftung Unna.

Ausfall der Malkurse und Fernkurse von Franka Burde

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

aufgrund des Beschlusses der Bundes- und Landesregierung vom 15.4.2020 zur Eindämmung der COVID 19-Epidemie sind Angebote in Volkshochschulen und Kultureinrichtungen weiterhin untersagt. Aus diesem Grunde werden die Mal- und Zeichenkurse vorerst im April/Mai ausfallen.

Wir sind guter Hoffnung, dass im Sommer das Offene Atelier im Garten mit dem nötigen Abstand trotzdem stattfinden kann (siehe Termine unten). Außerdem besteht noch die Möglichkeit sich für den Wochendworkshop „Drucktechnik“ anzumelden:

Wochenendworkshop Drucktechnik | 19.06. + 20.06.2020 | Freitag 16.30 – 19.00 und Samstag 10.00 – 17.00 Uhr

Die Anmeldung und weitere Infos zu den Kursen gibt es hier. Die Anmeldung läuft nur über die VHS Unna.

 

Außerdem bietet unsere Kursleiterin Franka Burde derzeit Fernkurse an:

Es besteht leider aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation keine Möglichkeit persönliche Kurse anzubieten. Aus diesem Grund habe ich Fernkurse entwickelt. So kommt die Kunst zu Dir nach Hause. Zur Zeit gibt es drei verschiedene Themenblöcke, die Du ganz einfach auf dieser Seite im Shop bestellen kannst. Mit der Zeit wird das Angebot ausgebaut. Schau doch mal im Shop vorbei. Dort findest Du neben weiteren Infos zu den Kursen auch Linoldrucke, die käuflich zu erwerben sind. Viel Spaß beim Stöbern!

 

 Termine für das Offene Atelier im Künstlerhaus Buschulte:

18. Juni         02. Juli         06. August 
25. Juni         09. Juli         13. August        
                      16. Juli         20. August
                      23. Juli         27. August
                      30. Juli 

Auch in diesem Jahr findet wieder das Offene Atelier  im Künstlerhaus Buschulte statt. Die unten genannten Termine liegen in der Zeit, in der keine VHS-Kurse stattfinden. Immer donnerstags à 2 Stunden (17.30-19.30 Uhr). Die Techniken und Motive werden frei gewählt, so dass Neues ausprobiert und vorhandenes Wissen unter Anleitung vertieft werden kann. Das Offene Atelier bietet jedem die Möglichkeit, in einer besonderen Atmosphäre kreativ zu werden und sich frei zu entfalten. Bei schönem Wetter wird der Kurs auch im idyllischen Garten des Künstlerhauses stattfinden.

Preise:
ein Termin: 20 €/ erm. 18 € p. P.
5er Karte: 95 €/ erm. 85,50 € p. P.
10er Karte: 180 €/ erm. 162 € p. P.

Falls ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, verfällt der Anspruch auf den Termin nicht, da bei weiteren Kursen gerne ein Ersatztermin gefunden werden kann (ausgenommen die VHS-Kurse). Die 5er und 10er Karten werden vorab unter info@frankaburde.de mit Angabe von Namen und Adresse bestellt und per Rechnung bezahlt, die einzelnen Sitzungen werden am jeweiligen Termin vor Ort bezahlt. Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter info@frankaburde.de, damit ich die Teilnehmeranzahl der jeweiligen Termine im Überblick habe.
Die Plätze sind begrenzt!

Anmeldeformular Offenes Atelier KHB

Anmeldebedingungen Offenes Atelier KHB

Neues Semester, neue Malkurse

Die neuen VHS-Kurse starten im Februar 2020 und finden wie gewohnt bei uns im Künstlerhaus Buschulte statt. Nähere Infos finden Sie hier: Malkurse im KHB

 

Offenes Atelier | 13.02. – 26.03.2020 | donnerstags | 10.30 – 13.00 Uhr | 7 Termine

Porträtzeichnen | 13.02. – 26.03.2020 | donnerstags | 17.30 – 20.00 Uhr | 7 Termine

Zeichnen | 14.02. – 27.03.2020 | freitags | 16.30 – 19.00 Uhr | 7 Termine

 

Offenes Atelier | 02.04. – 04.06.2020| donnerstags | 10.30 – 13.00 Uhr | 7 Termine

Porträtzeichnen | 02.04. – 04.06.2020 | donnerstags | 17.30 – 20.00 Uhr | 7 Termine

Zeichnen | 03.04. – 05.06.2020 | freitags | 16.30 – 19.00 Uhr | 7 Termine

Wochenendworkshop Drucktechnik | 19.06. + 20.06.2020 | Freitag 16.30 – 19.00 und Samstag 10.00 – 17.00 Uhr

 

Die Anmeldung und weitere Infos zu den Kursen gibt es hier. Die Anmeldung läuft nur über die VHS Unna.

KunstOrtUnna 2019: EXPEDITION

Vom 13. bis 15.09.2019 findet zum zweiten Mal der KunstOrtUnna statt. An diesem Wochenende werden 27 KunstOrte sich mit dem Thema „Expedition“ auseinandersetzen. Das Künstlerhaus Buschulte ist dieses Mal auch wieder vertreten und präsentiert mit der Ausstellung „Wilhelm Buschulte – Abfälliges und Zugespitztes“ eine ganz besondere Entdeckungsreise in die Zeichnungen und Karikaturen von dem Künstler höchstpersönlich.

Das Künstlerhaus hat wie alle anderen KunstOrte am Freitag von 20-22 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 11-18 Uhr geöffnet.

Am 13.9. um 18 Uhr findet die Vernissage in der Ev. Stadtkirche Unna statt.

Weitere Informationen: www.kunstortunna.de

Offenes Sommer-Atelier im Künstlerhaus Buschulte

Auch in diesem Jahr findet während der Sommerferien das Offene Atelier im Künstlerhaus Buschulte statt. Es finden zehn Termine immer donnerstags à 2 Stunden (17.30-19.30 Uhr) statt. Die Techniken und Motive werden frei gewählt, so dass Neues ausprobiert und vorhandenes Wissen unter Anleitung vertieft werden kann. Das Offene Atelier bietet jedem die Möglichkeit, in einer besonderen Atmosphäre kreativ zu werden und sich frei zu entfalten. Bei schönem Wetter wird der Kurs auch im idyllischen Garten des Künstlerhauses stattfinden.

Preise:

ein Termin: 20 €/ erm. 18 € p. P.

5er Karte: 95 €/ erm. 85,50 € p. P.

10er Karte: 180 €/ erm. 162 € p. P.

Falls ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, verfällt der Anspruch auf den Termin nicht, da bei weiteren Kursen gerne ein Ersatztermin gefunden werden kann (ausgenommen die VHS-Kurse). Die 5er und 10er Karten werden vorab unter f.burde@gmx.de mit Angabe von Namen und Adresse bestellt und per Rechnung bezahlt, die einzelnen Sitzungen werden am jeweiligen Termin vor Ort bezahlt. Um eine Anmeldung wird spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter f.burde@gmx.de gebeten, damit die Teilnehmeranzahl der jeweiligen Termine im Überblick behalten werden kann.

Termine für das offene Atelier:
04. Juli     01. August     29. August
11. Juli     08. August     05. September
18. Juli     15. August
25. Juli     22. August

Die Anmeldung und Bestellung von 5er-/ 10er-Karten läuft ab sofort.